Anthropology and Art/ Anthropologie und Kunst - Feb. 2024

 

Deutsche Version weiter unten!

 

Hello, nice that you have landed on the blog. In this post you will find the documentation of the vocal ecotism meetings that took place on 19 and 20 February 24. That's quite a lot of material, so here's a quick overview:

 

- The German version below more or less follows what can be found in the English version. Only the discussion is different. This might be interesting to read. If you prefer to read it in English, I recommend deepl.com as a translation tool.

 

- The recording of the meeting in German has two parts: Up to minute 35:20 I have presented the four ways of accessing the world proposed by anthropologist Philippe Descola. I also try to explain why this is interesting for us!

 

- From 35:20 to the end at 52:36 min., I present two proposals for the first steps towards an artistic action with vocal ecotism. The idea was developed together with Susanne Weins. We suggest starting a twofold diary. Firstly, we can collect notes on the question: How do I live in and with the world? Perhaps this will provide starting points for a performative action?

 

We also suggest writing a diary of listening. One idea: go to a place of your own choice and listen to whatever sounds emerge! What is my inner reaction to what I hear? (one reaction can also be vocal!) Write a journal about it! We will then collect what we have found!

 

- The text below, which is entitled Anthropology and Art, reflects in written form some of what I presented in the lectures. There are also a few remarks on the history of the emergence of naturalism that I did not mention in the lecture.

 

If you have any questions, additions or comments, please let me know! See you soon!

 

Anthropology and Art - a talk given at 19th Feb. 2024 online followed by a proposal for some first steps towards an artistic action for vocal ecotism:

https://soundcloud.com/stimmfeld/vocal-ecotism-2-meeting-online-190224?si=655c92586af844c8ad21b5bb69a559f9&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

 

Anthropology and Art

 

Introduction

 

Why am I talking about anthropology in the context of vocal ecotism?

 

The question we are asking ourselves is: can there be a relevant vocal art in a wounded world? Relevant means that this vocal art contributes to changing the critical situation in which we find ourselves for the better.

 

This research question is embedded in the larger context, which can be formulated as a question: How can we/humanity succeed in stopping and reversing the momentum of the climate catastrophe and the other ecological crisis?

 

The big players in this field are not us artists, but science, economy and politics. But apparently far too little is happening. There are many good answers to the question of why this is the case. My attempt to find an answer leads to one of the working theses that I am dealing with in vocal ecotism:

 

To create a fundamental change in the way we interact with the world requires a fundamental change in the way we understand the world. The way we view the relationship between us humans and everything else in the world in modern times is proving to be destructive - for the world and for us.

 

This is where art comes into play. Second working hypothesis: Art, perhaps especially vocal art, can help to adapt our understanding of the world to the necessities of the world situation.

 

If you follow this working hypothesis - and this is not necessary in order to intervene in the ecological situation with art, because there are other ways to do this - vocal ecotism has to find out more clearly about: What is the understanding of the world in the art of the present and the past? Are there approaches for changing the general understanding? And: What other relationships between people and their world have existed in history outside of European modernism? This is where anthropology comes into play. So today I want to introduce you to four types of approaches to the world - as inspiration for our artistic research, whatever you and we do with them!

 

There are two television programmes at arte about Descola and his approach, available in French and German:

https://www.arte.tv/fr/search/?q=descola

https://www.arte.tv/de/videos/108567-003-A/wer-hat-die-natur-erfunden/

 

 

 

 

Descola distinguishes between four basic systems for understanding the world.

 

 

Animism does not see the world as a unity, but as a conglomerate of different spheres of life. The beings in the world have no close connection on the physical level, but on the level of interiority or the "soul". But everything in this world is "ensouled". That is why I can communicate and interact socially with all these beings.

 

In addition to animism, there is Totemism. This describes the practice of symbolically identifying as an individual or as a group with an animal, plant, etc., sometimes even linked to the idea that this group of people originated from the symbolised living being.

 

Then there is Analogism, according to which the world is organised through correspondences or analogies that can be found by humans. The diversity of the world in all its aspects can be organised through analogies.  The system of microcosm and macrocosm represents a central structure of correspondences. In medicine today, we still recognise this idea in homeopathy, among other things.

 

Finally, the fourth way of understanding the world is Naturalism, which represents the dominant understanding of the world in modern Europe. In a way, Naturalism invented nature in the first place. In most other cultures in the world, there is or was no word for nature. In Europe, nature became a separate realm that can be clearly distinguished from the human realm of culture. Nature and everything that belongs to it becomes an object and we humans can approach this nature scientifically and recognise and calculate it, we can use it, or more precisely exploit it for our own purposes, we can abuse it as a rubbish dump and in addition romanticise it as a place of recreation. (See romantic capitalism!) This means, among other things, that capitalism is a child of Naturalism. Because that is what happens to nature under capitalism. In addition, the capitalist way of thinking helps to make everything in nature comparable and, in a way, equal. Everything then potentially has the character of a product and can be sold and bought. Everything has a price. And much of what we simply take from nature has a comparatively low price! That's another story).

 

This view of the world is unimaginable outside of Naturalism. It doesn't exist anywhere else.

 

Modern Naturalism has developed in various stages. Descola traces the first stage back to ancient Greece, more precisely to Aristotle.

 

 

The four types of approach to the world differ in their ideas of how humans are embedded in the material or physical world of other living beings and things and the idea of how and whether the interiority of humans, their soul, is similar to the interiority of everything else in the world.

 

Animism emphasises the diversity of all beings in relation to their physical circumstances, partly because beings live in different habitats or situations, to put it simply, the bird lives in the trees, the fish in the water. But for Animism, all beings have an inner life with which we humans come into contact and interact socially.

 

Totemism sees humans as related to everything else in the world, both physically and internally. For certain people and certain groups, this kinship relates to certain beings that constitute the totems.

 

Analogism does not see a close relationship between the things and beings of the world, including humans, either in physical or inner/soul terms. But everything in the world can be ordered by correspondences in their qualities and characteristics. This then leads to a completely different kind of interrelationship.

 

Naturalism sees a close relationship of all things and beings in the world in terms of physical constitution. (Atomism, matter is the same everywhere) But it claims that only humans possess a genuine interiority that is not found in any other being. (A thesis that is even being increasingly refuted by science, at least for animals. The inwardness of plants is still regarded as absurd).

 

Apart from Naturalism the three approaches give the possibility to interact with the world through voice. We can maybe find starting points for our research in these possibilities.

 

 

 

 

How do voice and hearing interact with and in the four world accesses (Descola)?

 

- Animism: Everything sings and listens to each other. The best approach for art. Listening to the world and singing to the world.

 

- Totemism: Voice is only partially integrated into the totem group. It is wider and encompasses all totems. Voice therefore belongs to the larger framework. I can ask: What does my/our totem sound like? How does it sing to us/me? How do I make vocal contact with it?

 

- Analogism: The way the voice moves corresponds to the way all other things and phenomena are in motion. Everything can therefore be transferred into voice and vocal sound.

 

- Naturalism: People only sing for people. The world/nature seems to be mute and does not listen. The sounds of nature are not heard as singing. Except for birdsong perhaps, whale songs, i.e. everything that is similar to human singing in an extended sense.  

 

 

 

 

The development of Naturalism in Europe

 

Modern naturalism has developed in various stages. Descola identifies the first stage in ancient Greece, more precisely with Aristotle.

 

Aristotle discovered nature as an object of research, so to speak. With him, the idea of the laws of nature, to which the processes in nature are subject, developed. The first decisive characteristic for the modern conception of nature, from which modern natural science emerges!

 

According to Descola, Christianity adds to this the idea that humans stand outside of nature and can be regarded as their master and protector. This is an important prerequisite for the development of the capitalist concept of nature, according to which nature can be exploited, among other things. As long as humans are seen as an integral part of nature, this nature cannot be exploited so easily.

 

In the 17th century, thinkers such as Galileo, Descartes and Francis Bacon created the mathematical paradigm for understanding nature. The idea that nature could be recognised, calculated and controlled with the help of mathematics became the dominant concept that still has an impact today.

 

But even before natural science had developed the naturalistic concept of the world, elements of it could already be found in art! (This is a thesis by Descola.) Since the 15th century, two main elements of naturalism have been present in European painting.

 

a) The uniqueness of humans in comparison with everything else in nature is emphasised, e.g. in the emerging portrait painting.

 

b) People now move in a homogeneous space (which Descartes later turned into res extensa). On the one hand, this space is mathematically determined, the images are constructed geometrically; on the other hand, the world is now only shown from the perspective of a person looking at it, a subject. The emerging landscape painting follows these ideas.

 

Finally, in the 19th century, the concept of Culture emerged as the antithesis of Nature. Humans have culture, everything else is just nature. (Depending on colonialist needs, the other also includes people who do not correspond to the European (supposed) prototype of the cultural human being).

 

According to Descola, before naturalism began to develop into the leading idea of European thought, analogism prevailed in Europe, i.e. the idea that there are correspondences in the things and structures of the world that can show the connections. As I said, this is a way of thinking that can still be found in various niches today. (Astrology would be another example of this.)

 

Descola does not see the four systems of understanding the world, which he also calls ontologies, as belonging to a hierarchy. For him, there is no progression from simple and naive ideas to the higher, complex concepts of modernity. All four systems have their task and function in the contexts of life in which they predominate, which they apparently fulfil or have fulfilled better than the others could.

 

This also applies to Naturalism, although we owe it capitalism, which is mainly responsible for the catastrophic ecological situation of the world.

 

My thesis: We are now in a time in which Naturalism is no longer the appropriate way of understanding the world and acting in it for many reasons. We need a new understanding of the world. And although it is easy to fall back on older ideas, we do not know what this new understanding of the world will be like. We are searching. This is where art has its place.

 

Art is one of the niches in which other ways of understanding and encountering the world have been preserved. This is obvious in animistic ontology. From an artistic perspective, it is easily imaginable to say that the world and everything in it sings! Not necessarily to us humans, but in a way that we can hear. Less obvious, but also worth considering, is the idea that the world not only sings, but can also hear. Including to what we convey to it.

 

We have landed in the midst of acoustic metaphor. And with it in the art of voice and sound. It is no wonder that the acoustic exploration of the world has hardly taken place within the framework of naturalism. Naturalistically, the world is silent and the sonic events are no more than side effects of what is visible. It is only in recent decades that things have changed, and it is no coincidence that this has been accompanied by a new understanding of nature, in which there seems to be at least preliminary work for a new ontology in Descola's sense.

 

For vocal ecotism, this leads to the research question of whether we can design an approach to the world that is based on the voice - the human voice as well as the voices of non-human beings.

 

This is a topic that I will be exploring in the future.

 

 

 

 

Discussion

 

After my presentation there was a good discussion of some aspects. I give a very brief overview:

 

-   Is naturalism a reaction on industrialism? Of inventing machines? Descola sees it the other way round but it doesn´t matter too much for our purposes.

 

-   What was before Naturalism in Europe and the so called West? Descola: Analogism. This answer seems to make sense. There are still quite a few analogistic aspects in our “culture”.

 

-   Let us imagine we do have the new mindset and approach already. How does it look?

 

I don´t know: From my point of view it is difficult to imagine what it could be. We are collecting material to get closer to an image of this new mindset. I don´t think we can go back to a former mindset. We need something new because our situation is unique. (global crisis!) But we might be able to learn something from the older approaches to the world.

 

-   The question arose: What in my body and my mind is natural?

 

-   In the distinction between nature and culture, where does the spiritual realm belong to? In Indonesia for instance there is the idea that the gods live in the grass!

 

In Christianity you sing to a god but never to a tree (although Franziskus: Song to the sun!) Nature would not be addressed in religious service.

 

-   We humans are also wounded beings in the world. We do suffer from the situation. “Sream of the paralyzed voice!”

 

-   Is it too late for hope? I what we try maybe only relevant for after the catastrophe?

 

After the talk about the proposal of starting a diary about:

 

a) How do I live in and with the world?

 

b) Diary of listening

 

there were some more contributions to a discussion.

 

-   Listening is already a performance and an artistic action. But if you do it in front of a public you must find out what the role of the others will be: to listen? To watch the artist listening? To perform with the artist? Etc.

 

-   Hannah Arendt and her book about vita activa was mentioned. The question how much we have to be active or need to me in a sort of meditative state for our purposes. Meditation as a form of listening not only inside but also outside.

In Paris is at the moment a theater production in Silence:

 

Deutsche Version:

 

Hallo! Schön, dass du auf dem Blog gelandet bist. In diesem Beitrag findest du die Dokumentation der vocal ecotism Treffen, die am 19. und 20. Februar 2024 stattgefunden haben. Das ist ziemlich viel Material, deshalb hier ein kleiner Überblick:

 

-   Die englische Version oben folgt mehr oder weniger dem, was auch in der deutschen Version zu finden ist. Nur die Diskussion ist anders verlaufen. Das könnte interessant sein zu lesen. Falls lieber auf deutsch, empfehle ich deepl.com als Übersetzungstool.

 

-   Die Aufnahme des Treffens auf deutsch hat zwei Teile: Bis Minute 36:40 habe ich die vier Arten des Weltzugangs vorgestellt, die der Anthropologe Philippe Descola vorschlägt. Ich versuche auch zu erklären, wieso das für uns interessant ist!

 

-   Ab 36:40 bis zum Ende bei 44:30 min. geht es um zwei Vorschläge für erste Schritte in eine künstlerische Aktion mit vocal ecotism. Die Idee ist gemeinsam mit Susanne Weins entstanden. Wir schlagen vor, ein zweifaches Tagebuch zu beginnen. Zum einen können wir Notizen sammeln zur Frage: Wie lebe ich in und mit der Welt? Vielleicht zeigen sich darin Ansatzpunkte für eine performative Aktion!?

 

Außerdem schlagen wir vor ein Tagebuch des Hörens zu verfassen. Eine Idee: an einen Platz eigener Wahl gehen und dort hören, was immer klanglich auftaucht. Wie ist meine innere Reaktion auf das Gehörte? (eine Reaktion kann auch stimmlich sein!) Darüber ein Protokoll verfassen! Wir werden dann sammeln, was wir gefunden haben!

 

-   Der Text, der mit dem Titel Anthropologie und Kunst überschrieben ist, gibt in schriftlicher Form einiges von dem wieder, was auch in den Vorträgen von mir präsentiert wurde. Außerdem gibt es ein paar Ausführungen zur Entstehungsgeschichte des Naturalismus, die ich im Vortrag nicht erwähnt habe.

Bei Fragen, Ergänzungen und Kommentaren bitte ich um Nachricht! Bis bald!

 

 

 

Anthropologie und Kunst - ein Vortrag gehalten am 20.Feb. 2024, gefolgt von einem Vorschlag für erste Schritte in eine künstlerische Aktion zu vocal ecotism:

https://soundcloud.com/stimmfeld/vocal-ecotism-treffen-20224?si=385cddb648084c2bbad8092037c1b0bd&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

 

Anthropologie und Kunst

 

Einführung

 

Warum spreche ich im Rahmen von vocal ecotism überhaupt von Anthropologie?

 

Die Frage, die wir uns stellen, lautet: Kann es eine relevante Stimmkunst in der versehrten Welt geben? Relevant meint, dass diese Stimmkunst beiträgt, die krisenhafte Situation, in der wir uns befinden, zum Besseren zu verändern.

 

Eingebettet ist diese Forschungsfrage in den größeren Zusammenhang, der sich als Frage so formulieren lässt: Wie soll es uns/der Menschheit gelingen, die Dynamik der Klimakatastrophe aufzuhalten und umzukehren?

 

Die großen Player auf diesem Feld sind nicht wir Künstler*innen, sondern Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Doch augenscheinlich passiert da viel zu wenig. Auf die Frage, warum das so ist, gibt es viele gute Antworten. Mein Antwortversuch mündet in eine der Arbeitsthesen, an denen ich mich mit vocal ecotism abarbeite:

 

Um einen grundlegenden Wandel unseres Umgangs mit der Welt herbeizuführen, bedarf es eines grundlegenden Wandels unseres Weltverständnisses. Die Art, wie wir in der Moderne die Beziehung zwischen uns Menschen und allem anderen in der Welt betrachten, erweist sich als destruktiv – für die Welt und für uns.

 

Hier kommt die Kunst ins Spiel. Zweite Arbeitsthese: Die Kunst, vielleicht besonders die Stimmkunst, kann helfen, unser Weltverständnis den Notwendigkeiten der Weltsituation anzupassen.

 

Wenn man dieser Arbeitsthese folgt – und das ist nicht notwendig, um mit Kunst in die ökologische Situation hinein zu intervenieren, weil es dafür auch andere Wege gibt – ergibt sich für vocal ecotism ein Rechercheauftrag: Wie stellt sich denn das Weltverständnis der Kunst der Gegenwart und der Vergangenheit dar? Gibt es da Ansätze für die Veränderung des allgemeinen Verständnisses? Und: Welche anderen Verhältnisse von den Menschen zu ihrer Welt hat es in der Geschichte außerhalb der europäischen Moderne gegeben? Da kommt die Anthropologie ins Spiel. Heute will ich euch deshalb vier Typen von Weltzugang vorstellen – und zwar als Anregung für unsere künstlerische Recherche, was immer ihr und wir damit anfangen werden!

 

 

 

 

Die Erfindung der Natur

 

Die links unten führen zu zwei Fernsehbeiträgen zu Philippe Descola. Da erfährt man mehr über ihn und seinen Ansatz:

https://www.arte.tv/fr/search/?q=descola

https://www.arte.tv/de/videos/108567-003-A/wer-hat-die-natur-erfunden/

 

 

Der französische Anthropologe Philippe Descola erzählt, wie ihm bei einem Forschungsaufenthalt in den 1950er Jahren am Amazonas plötzlich klar wurde, dass der westliche Naturbegriff nicht universell gilt. Die indigene Gruppe der Jivaro, die er dort besucht hat, kennen beispielsweise kein Wort für Natur. Dabei leben (oder lebten) sie so naturnah, wie wir es uns wahrscheinlich kaum noch vorstellen können. Doch die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur existiert für sie nicht. Es verstehen sich eingebettet in ein System von belebten Wesen und Dingen, mit denen sie in einem ständigen kommunikativen Austausch sind. Die „Nicht-Menschen“ sind soziale Akteure, mit denen die Menschen auf verschiedenste Weise sozial interagieren.

 

Eine wichtige Art der Kommunikation besteht darin, mehr oder weniger dauernd innerlich an die Tiere und Pflanzen Gesänge zu richten. (Descola spricht hier von den Seelen der Tiere und Pflanzen, aber ich würde behaupten, das ist ein Begriff, der mindestens so problembeladen und kulturell geprägt ist wie Natur.)

 

Die Art, wie die Jivaro die Welt verstehen und die Ereignisse in ihr interpretieren wird gemeinhin Animismus genannt. Der Animismus sieht die Welt nicht unbedingt als Einheit, sondern als Konglomerat verschiedener Lebenssphären. Aber alles in dieser Welt ist „beseelt“.

 

 

 

Descola unterscheidet vier Grundsysteme,

die Welt zu verstehen.

 

 

Der Animismus sieht die Welt nicht als Einheit, sondern als Konglomerat verschiedener Lebenssphären. Die Wesen in der Welt haben auf der physischen Ebene keinen engen Zusammenhang, dafür aber auf der Ebene der Innerlichkeit oder der „Seele“. Aber alles in dieser Welt ist „beseelt“. Deshalb kann ich mit all diesen Wesen kommunizieren und sozial interagieren.

 

Neben dem Animismus gibt es den Totemismus. Der beschreibt die Praxis, sich als Individuum oder als Gruppe symbolisch mit einem Tier, einer Pflanze etc. zu identifizieren, manchmal sogar mit der Vorstellung verbunden, dass diese Gruppe von Menschen aus dem symbolisierten Lebewesen entstanden ist.

 

Dann gibt es den Analogismus, nach dem die Welt sich über Entsprechungen ordnet, die vom Menschen gefunden werden können. Eine zentrale Entsprechungsstruktur stellt dabei das System von Mikro- und Makrokosmos dar. In der Medizin kennen wir heute diese Vorstellung noch u.a. in der Homöopathie.

 

Schließlich ist die vierte Weise die Welt zu verstehen der Naturalismus, der das dominante Weltverständnis in Europa der Neuzeit und Moderne darstellt. Der Naturalismus hat in gewisser Weise die Natur erst erfunden. In den meisten anderen Kulturen der Welt gibt oder gab es gar kein Wort für Natur. In Europa wurde Natur zu einem eigenen Bereich, der klar von dem Bereich der Menschen, der Kultur, unterschieden werden kann. Natur und alles, was zu ihr gehört, wird zu einem Objekt, einem Gegenstand und wir Menschen können uns dieser Natur wissenschaftlich nähern und sie erkennen und berechnen, wir können sie nutzen, genauer ausbeuten für unsere Zwecke, wir können sie als Müllkippe missbrauchen und dann noch als Erholungsort romantisch verklären. (siehe romantischer Kapitalismus!) Daraus ergibt sich unter anderem, dass der Kapitalismus ein Kind des Naturalismus ist. Denn das ist, was mit der Natur im Kapitalismus passiert. Dazu kommt, dass die kapitalistische Denkweise hilft, alles in der Natur vergleichbar und in gewisser Weise gleich zu machen. Dann alles hat potenziell Warencharakter und kann verkauft und gekauft werden. Alles hat einen Preis. Und vieles, was wir uns aus der Natur einfach rausnehmen, hat einen vergleichbar geringen Preis! Das ist eine andere Geschichte.)

 

Diese Sicht auf die Welt ist außerhalb des Naturalismus unvorstellbar. Sie existiert nirgendwo sonst.

 

Die vier Typen des Weltzugangs unterscheiden sich durch ihre Vorstellungen davon, wie Menschen in die physische oder physikalische Welt der anderen Lebewesen und Dinge eingebettet ist und der Vorstellung, wie und ob die Innerlichkeit des Menschen, seine Seele, der Innerlichkeit von allem anderen in der Welt ähnelt.

 

 

 

Der Animismus betont die Verschiedenheit aller Wesen in Bezug auf ihre physikalischen Gegebenheiten, u.a. weil die Wesen in verschiedenen Lebensräumen oder -situationen leben, platt gesagt, der Vogel lebt in den Bäumen, der Fisch im Wasser. Doch für den Animismus haben alle Wesen ein Innenleben, mit dem wir Menschen in Kontakt treten und sozial interagieren.

 

Der Totemismus begreift den Menschen sowohl in physikalischer als auch in innerlicher Hinsicht als verwandt mit allem anderen in der Welt. Wobei die Verwandtschaft sich für bestimmte Menschen und bestimmte Gruppen auf einige Wesen bezieht, die die Totems begründen.

 

Der Analogismus sieht weder in physikalischer noch in innerlich/seelischer Hinsicht eine enge Verwandtschaft zwischen den Dingen und Wesen der Welt, inklusive der Menschen. Aber alles in der Welt kann geordnet werden durch Entsprechungen in ihren Qualitäten und Eigenschaften. Das führt dann zu einer ganz anderen Art von Verwandtschaft.

 

Der Naturalismus sieht eine enge Beziehung aller Dinge und Wesen auf der Welt in Hinsicht auf die physikalische Beschaffenheit. (Atomismus, Materie überall dieselbe) Aber er behauptet, dass nur die Menschen eine echte Innerlichkeit besitzen, die es bei keinem anderen Wesen zu finden gibt. (eine These, die sogar durch die Wissenschaft mehr und mehr widerlegt wird, zumindest für die Tiere. Eine Innerlichkeit der Pflanzen wird weiterhin als absurd betrachtet.)

 

Abgesehen vom Naturalismus bieten alle Weltzugänge die Möglichkeit, mit der Welt durch die Stimme zu interagieren. Das ist ein möglicher Ansatzpunkt für die Stimmkunst in der versehrten Welt.

 

 

 

 

Wie agieren Stimme und Gehör mit und in den vier Weltzugängen (Descola)?

 

-   Animismus: Alles singt und hört sich gegenseitig zu. Der für die Kunst beste Zugang. Der Welt zuhören und zu der Welt singen.

 

-   Totemismus: Stimme ist nur ansatzweise in die Totem-Gruppe eingegliedert. Sie ist weiter und umfasst alle Totems. Stimme gehört demnach zum großen Rahmen. Ich kann fragen: Wie klingt mein/unser Totem? Wie singt es zu uns/mir? Wie trete ich stimmlich in Kontakt zu ihm?

 

-   Analogismus: Die Art wie sich die Stimme bewegt entspricht der Art, wie alle anderen Dinge und Phänomene in Bewegung sind. Alles lässt sich also in Stimme und Stimmklang transferieren.

 

-   Naturalismus: Menschen singen nur für Menschen. Die Welt/Natur scheint stumm zu sein und hört nicht zu. Die Klänge der Natur werden nicht als Gesang gehört. Außer Vogelgesang vielleicht, Walgesänge, also all das, was im weiten Sinne dem menschlichen Gesang ähnlich ist.

 

 

 

Die Entwicklung des Naturalismus in Europa

 

Der moderne Naturalismus hat sich in verschiedenen Etappen entwickelt. Die erste macht Descola im antiken Griechenland, genauer bei Aristoteles fest.

 

Aristoteles entdeckt sozusagen die Natur als Forschungsgegenstand. Mit ihm entwickelt sich die Idee der Naturgesetze, denen die Abläufe in der Natur unterworfen sind. Die erste entscheidende Eigenschaft für die moderne Auffassung von Natur, aus der die moderne Naturwissenschaft hervorgeht!

 

Nach Descola fügt das Christentum dem die Vorstellung hinzu, dass der Mensch außerhalb der Natur steht und als ihr Herr und Beschützer betrachtet werden kann. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des kapitalistischen Naturbegriffs, nachdem die Natur u.a. ausgebeutet werden kann. So lange die Menschen als integraler Bestandteil der Natur betrachtet werden, lässt sich diese Natur nicht so einfach ausbeuten.

 

Im 17. Jahrhundert entsteht dann mit Denkern wie Galilei, Descartes und Francis Bacon das mathematische Paradigma für die Erfassung der Natur. Die Vorstellung, die Natur sei mithilfe der Mathematik erkennbar, berechenbar und beherrschbar wird zum dominanten Konzept, das bis heute wirkt.

 

Doch noch bevor die Naturwissenschaft den naturalistischen Weltbegriff entworfen hat, findet man elemente daraus schon in der Kunst! (Das ist eine These von Descola.) Seit dem 15. Jahrhundert finden sich in der europäischen Malerei zwei Hauptelemente des Naturalismus.

 

a) Die Einzigartigkeit des Menschen im Vergleich mit allem anderen in der Natur wird hervorgehoben, z.B. in der aufkommenden Porträtmalerei.

 

b) Die Menschen bewegen sich plötzlich in einem homogenen Raum (der später Descartes zur res extensa macht). Dieser Raum ist einerseits mathematisch bestimmt, die Bilder werden geometrisch aufgebaut; andererseits zeigt sich die Welt nur noch aus der Perspektive eines auf sie schauenden Menschen, eines Subjektes. Die aufkommende Landschaftsmalerei folgt diesen Ideen.

 

Schließlich entsteht im 19. Jahrhundert der Begriff der Kultur als Gegenbegriff zur Natur. Der Mensch hat Kultur, alles andere nur Natur. (Zu dem anderen gehören je nach kolonialistischem Bedarf dann auch Menschen, die nicht dem europäischen (vermeintlichen) Prototypen des Kulturmenschen entsprechen.)

 

Bevor der Naturalismus begann, sich zur leitenden Idee des europäischen Denkens zu entwickeln, herrschte in Europa Descola zufolge weitgehend der Analogismus vor, also die Idee, nach der es in den Dingen und Strukturen der Welt Entsprechungen gibt, die die Zusammenhänge aufzeigen können. Das ist wie gesagt ein Denken, das bis heute in verschiedenen Nischen zu finden ist. (Astrologie wäre ein weiteres Beispiel dafür.)

 

Descola sieht die vier Systeme des Weltverständnisses, die er auch Ontologien nennt, nicht hierarchisch an. Für ihn gibt es keinen Fortschritt von einfachen und naiven Vorstellungen hin zu den höherstehenden komplexen Konzepten der Moderne. Alle vier Systeme haben in den Lebenszusammenhängen, in denen sie vorherrschen, ihre Aufgabe und Funktion, die sie anscheinend dort besser erfüllen oder erfüllt haben als die anderen es könnten.

 

Das gilt auch für den Naturalismus, obwohl wir ihm den Kapitalismus verdanken, der für die katastrophale ökologische Situation der Welt hauptsächlich verantwortlich ist.

 

Meine These: Jetzt sind wir in einer Zeit, in der der Naturalismus aus vielen Gründen nicht mehr die angemessene Art darstellt, die Welt zu verstehen und in ihr zu agieren. Wir benötigen ein neues Weltverständnis. Und obwohl es naheliegt, auf ältere Vorstellungen zurückzugreifen, wissen wir nicht, wie dieses neue Weltverständnis geartet sein wird. Wir sind auf der Suche. Hier hat die Kunst ihren Platz.

 

Kunst ist eine der Nischen, in der sich andere Weisen, die Welt zu verstehen und ihr zu begegnen, erhalten haben. Offensichtlich ist das bei der animistischen Ontologie. Aus einer künstlerischen Perspektive ist es ohne weiteres vorstellbar zu sagen, dass die Welt und alles in ihr singt! Nicht unbedingt zu uns Menschen aber auf eine Weise, die wir hören können. Weniger offensichtlich, doch auch bedenkenswert ist die Vorstellung, dass die Welt nicht nur singt, sondern auch hören kann. U.a. auf das, was wir ihr zurufen.

 

Wir sind mitten in der akustischen Metaphorik gelandet. Und damit in der Stimm- und Klangkunst. Es ist kein Wunder, dass die akustische Erforschung der Welt im Rahmen des Naturalismus kaum stattgefunden hat. Naturalistisch ist die Welt schweigsam und die klanglichen Ereignisse nicht mehr als Nebeneffekte von dem, was sichtbar ist. Erst in den vergangenen Jahrzehnten hat sich daran einiges geändert, und nicht zufällig geht damit ein neues Verständnis der Natur einher, in dem es zumindest Vorarbeiten zu geben scheint für eine neue Ontologie im Sinne Descolas.

 

Für vocal ecotism ergibt sich daraus die Forschungsfrage, ob wir einen Weltzugang entwerfen können, der von der Stimme aus gedacht ist – der menschlichen Stimme genauso wie von den Stimmen der nichtmenschlichen Wesen aus.

 

Das ist ein Thema, mit dem ich mich in der Zukunft beschäftigen werde.

 

 

 

 

Diskussion:

 

In der Diskussion nach dem Vortrag wurden u.a. folgende Aspekte angesprochen:

 

-   Zum Animismus. Nicht nur der Mensch spricht mit der sogenannten Natur, umgekehrt hört man, was zum Beispiel der Wald zu sagen hat. Es gibt auch Pflanzen, die mögen einen nicht!

 

Der Hinweis führte zu einer wichtigen Unterscheidung zwischen Naturalismus und den anderen Weltzugängen: Im Naturalismus bleibt das Singen im kulturellen Raum. Man singt zu anderen Menschen. Die anderen Zugänge haben kein Problem damit, zu nichtmenschlichen Wesen zu singen, zu Tieren und Pflanzen, Flüssen und Steinen, Geistern und Göttern. Das ist ein interessanter Ansatzpunkt für Aktionen im Rahmen von vocal ecotism.

 

-   Die Ausführungen von mir erinnerten an das Resonanzkonzept von Hartmut Rosa, wonach es ein Lebensbedürfnis gibt, in einem Resonanzzusammenhang zu sein.

 

Eine der Ideen für vocal ecotism läuft darauf hinaus, den Unterschied zwischen der Resonanz einem Vogel gegenüber und zu einem Plastikbecher zu einem gewissen Grade aufzulösen. Eine meiner Übungen zur Zeit besteht darin, immer, wenn ich ein Wegwerfprodukt in den Händen halte, es nicht direkt wegzuwerfen, sondern einen Moment zu warten und Kontakt zu dem Gegenstand herzustellen. Zu bedenken, dass auch der Becher aus einem Material gemacht ist, aus dem auch ich bin.

 

-   Die Frage kam auf, welche Rolle der Monotheismus für unsere Misere spielte und spielt. Ein großes und wichtiges Thema. Eine erste Annäherung zeigt, dass das Christentum sicher zur Abwertung und Distanzierung von Natur beigetragen hat.

 

-   Es gab den Hinweis, dass es in der neuen Musik schon länger Bewegungen in die Richtung einer Emanzipation von allen möglichen Klängen hin zur Musik und zu Gesang gibt. John Cage! Für uns scheint interessant, dass man auch hier zwei Arten des Umgangs mit dem „Klangmaterial“ in der neuen Musik gibt: einen instrumentell – kapitalistischen, der die Klänge einfach für die eigenen Zwecke nutzt. Und einen eher dialogischen, bei dem man sich, wie Peter Ablinger sagte, nicht einmischen will, sondern eher einen Rahmen schafft, in dem die Klänge sich zeigen können.

 

-   Es wurde darauf hingewiesen, dass der Naturalismus in seinen Anfängen eine Emanzipationsbewegung des menschlichen Geistes darstellte. Man hat sich aus den Zwängen und Systemen, denen man ausgeliefert war, herausgelöst. Mit dem cartesischen „Cogito – ergo sum“ wurde eine neue innerliche Gewissheit gefunden!

 

Dazu passt gut ein Gedicht eines Lyrikers des 16. Jahrhunderts names Johannes Sturm (sic.!):

 

All unser Schaffen ist ein ew'ges Ringen,
Und nicht das Kleinste können wir gestalten,
Wenn wir zuvor der feindlichen Gewalten,
Die drohend uns umgeben, nicht bezwingen.

Das Wasser droht uns heulend zu verschlingen;
Der Felsen trotzt, durch eigne Kraft gehalten,
Die Flamme zuckt hervor aus dunklen Spalten,
Und sausend schlägt der Sturm die Riesenschwingen.

Und wurden wir der Elemente Meister,
Dann tritt der Mensch dem Menschen stolz entgegen,
Und in dem Kampfe messen sich die Geister.

Und haben wir auch hier den Sieg errungen,
Lohnt uns doch dann erst des Gelingens Segen,
Wenn wir im schwersten Kampf uns selbst bezwungen.

 

 

 

-   In der Diskussion wurde außerdem bemerkt, dass sich unser Verhältnis zur Natur gerade ändert. Das ganz positive wird herausgefordert von einer neu aufflammenden Angst vor der Natur, die im 16. Jahrhundert wahrscheinlich die Regel war.

 

Die Autoren Graeber/Wengrow stellen in ihrem lesenswerten Buch „Anfänge“ die These auf, dass die europäischen Emanzipationsbewegungen vieles einer indigenen Kritik an Europa verdanken, die im 17. und 18. aus Amerika geäußert wurde.

 

-   Der Totemismus hat erstmals die Frage aufgeworfen: Wo gehöre ich hin? Eine Frage, die uns heute noch immer beschäftigt – ohne dass wir eine totemistische Antwort parat hätten.

 

-   Zum Thema Resonanz und Naturalismus: die Grundbeziehung der Resonanz ist das „Mit“, die im Naturalismus das „Über“ (Bettina)

 

Hinweis auf die Songlines von Bruce Chatwin.

 

-   Bei der Frage nach einem neuen Weltzugang, der den zerstörerischen Naturalismus ablösen könnte, ist wichtig wahrzunehmen, dass wir Schuld und Scham fühlen (können), in Bezug auf das, was wir angerichtet haben. Das gehört zu dem neuen Weltzugang. Ist das eine moderne Form der Erbsünde?

 

Auf der anderen Seite von Schuld und Scham liegt die Vorstellung einer Rache der Natur!

 

-   Hinweis auf das Hörspiel „Die Konferenz der Flüsse“

https://www.hoerspielundfeature.de/die-konferenz-der-fluesse-100.html

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0