This is the link to the interview that I held with German musicologist and curator Gisela Nauck in March 2024. It is in German! Below you find some information and a summary of the subjects we discussed.
Das ist der Link zu dem Interview, das ich mit der deutschen Musikwissenschaftlerin und Kuratorin Gisela Nauck geführt habe. Unter der englischen Zusammenfassung finden sich einige weitere Informationen auf deutsch, u.a. eine Liste mit Links zu einigen Künstler*innen, die im Gespräch erwähnt werden. Da ist meiner Ansicht nach einiges an Interessantem zu entdecken!
Gisela Nauck is a musicologist who specialises in contemporary music and has been working intensively on the subject of music and climate change for several years.
She is the initiator and curator of the music festival Klanglandschaften https://www.klanglandschaften.eu/index.php,
which looks for ways to respond musically to the crisis situation in the world. This has resulted in some very special projects. Mrs Nauck talks about them in the interview.
During the discussion, several names of artists were mentioned who have made inspiring contributions to our question. I'll list a few here:
Uli Aumüller: a documentary filmmaker who has become particularly well known in the music scene. He made a 12-minute trailer for the Mühlenbeck Soundscapes 2021:
https://inpetto-filmproduktion.de/de_DE/films/klanglandschaften-muehlenbeck-2021.20383
Volker Staub: musician, founder of the One Earth Ochestra:
https://one-earth-orchestra.de/mitglieder/volker-staub/
Enrico Stolzenburg: sound artist and director, professor at the UdK in Berlin: https://de.wikipedia.org/wiki/Enrico_Stolzenburg
Kirsten Reese: Sound artist, teaches at the UdK in Berlin
Sandeep Bhagwati, a German-Indian composer and artist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandeep_Bhagwati
Sabine Vogel: flutist and sound artist:
This link leads to a recording that was made as part of the Klanglandschaften programme:
https://sabvog.de/projects/landstages/
Markus Maeder: sound researcher and artist:
Bennet Hogg/Landscape Quartet: an early representative of the "tuning in" movement.
Andreas Weber: philosophical author in the field of ecology
http://autor-andreas-weber.de/
und.Institut: has long been concerned with the issues of the necessary social transformation towards an ecologically designed world.
https://und-institut.de/de/profil
A brief overview of the recording:
0:00 - 18:50
The festival and outstanding productions
18:50 - 29:25
The connection between music/art and science
The task of music: awareness raising
29:25 - 40:20
On the handling of sound material
Field recordings and tuning in
40:20 - 43:40
Optimism and the problem of being heard with our actions
43:40 - 47:30 (end)
Can music/voice art change the way we understand our relationship to the world?
A summary of the conversation:
0:00 - 18:50
Q. How did you come to the topic of music and climate change?
A. About the idea of organising a festival in the countryside ("Klanglandschaften").
Ms Nauck then gives a very inspiring overview of the various editions of the Klanglandschaften festival, which took place for the first time in 2019. For her, one realisation from this is that, in order to be effective in dealing with climate change, music must bring other arts and sciences on board. That's why there have been lectures at all the festivals and this year's edition (2024) will largely consist of a conference where the arts and sciences will meet.
Through some outstanding performances and activities as part of the "Soundscapes", it has become increasingly clear that the aim is to create experiential spaces with music, to create experiential spaces through music and in a way that only music can.
Mrs Nauck then reports on a few more examples.
18:50 - 29:25
Q.: From what I have heard, it seems to me that you believe that music, in combination with other arts and especially with science, is most likely to make a contribution to real change. It's not just about the intrinsic value of works of art, but also about whether and how they can encourage a change in behaviour when it comes to climate change.
A.: What music can do is first and foremost reach and encourage the sensitivity of the listeners, possibly leading them to ask themselves what each and every one of us can do. This is where music has its potential impact.
In the music scene, however, the focus has shifted more towards reducing the CO2 emissions caused by concerts etc., and the content-related work on climate change hardly plays a role in the funding conditions for music.
This year, the exchange between the arts and the natural sciences is at the centre of the " Klanglandschaften", which will begin with a conference in Potsdam.
29:25 - 40:20
Two ways of dealing with the material when working with music and sound. Using the material for your own purposes or encountering the material and approaching it, exposing yourself to it, perhaps even submitting to it.
The idea of taking material from "nature" in order to work with it is already relatively old, certainly 50 years old. Murray Schafer was one of the pioneers. Keyword field recordings. This has developed into a practice of "tuning in". In which one seeks a connection to soundscapes and sounds in a different and, so to speak, more attentive way. Sabine Vogel is an important representative of this.
This is where the power of music lies, using its means to sensitise people on a sensory level to the problems of climate change.
Music is the only art that can react directly to nature through sound.
40:20 - 43:40
Q.: I'm not quite as optimistic as you are! But I hope to learn from your optimism.
A.: I am a musicologist and not a composer. I can only reflect on what I have discovered in recent years, and that is more than I expected. It's just irritating that it doesn't get through to the public.
43:40 - 47:30 (end)
Q.: Is vocal art and/or music able to change the way we understand the world and our relationship to the world?
A.: That is an important point. Reference to the One Earth Orchestra, which works with indigenous musicians.
Reference to a book by Andreas Weber entitled "Indigenialität" (Indigeneity), which also attempts to remove the separation between nature and culture.
Gisela Nauck ist eine Musikwissenschaftlerin, die sich besonders mit der Neuen Musik beschäftigt und seit einigen Jahren sehr intensiv zum Thema Musik und Klimawandel arbeitet.
Sie ist Initiatorin und Kuratorin des Musikfestivals Klanglandschaften https://www.klanglandschaften.eu/index.php,
das nach den Möglichkeiten sucht, musikalisch auf die krisenhafte Situation der Welt zu reagieren. Dabei sind einige sehr besondere Projekte entstanden. Davon spricht Frau Nauck auch im Interview.
Im Gespräch sind einige Namen von Künstler*innen gefallen, die Anregendes für unsere Fragestellung gemacht haben. Einige liste ich hier auf:
Uli Aumüller: ein Dokumentarfilmer, der sich besonders in der Musikszene einen Namen gemacht hat. Von ihm gibt es einen 12minütigen Trailer zu den Mühlenbecker Klanglandschaften 2021:
https://inpetto-filmproduktion.de/de_DE/films/klanglandschaften-muehlenbeck-2021.20383
Volker Staub: Musiker, Begründer des One Earth Ochestra:
https://one-earth-orchestra.de/mitglieder/volker-staub/
Enrico Stolzenburg: Klangkünstler und Regisseur, Professor an der UdK in Berlin: https://de.wikipedia.org/wiki/Enrico_Stolzenburg
Kirsten Reese: Klangkünstlerin, lehrt an der UdK in Berlin
Sandeep Bhagwati, ein Deutsch-indischer Komponist und Künstler:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sandeep_Bhagwati
Sabine Vogel: Flötistin und Klangkünstlerin:
Dieser Link führt zu einer Aufnahme, die im Rahmen der Klanglandschaften entstanden ist:
https://sabvog.de/projects/landstages/
Markus Maeder: Klangforscher und Künstler:
Bennet Hogg/Landscape Quartet: ein früher Vertreter der Richtung des „tuning in“.
Andreas Weber: philosophischer Autor im Bereich Ökologie
http://autor-andreas-weber.de/
und.Institut: beschäftigt sich seit längerem mit den Fragen der notwendigen gesellschaftlichen Transformation zu einer ökologisch gestalteten Welt.
https://und-institut.de/de/profil
Ein kurzer Überblick über die Aufnahme:
0:00 – 18:50
Das Festival und herausragende Produktionen
18:50 – 29:25
Die Verbindung von Musik/Kunst und Wissenschaft
Die Aufgabe der Musik: Sensibilisierung
29:25 – 40:20
Über den Umgang mit Klangmaterial
field recordings und tuning in
40:20 – 43:40
Optimismus und das Problem, mit unseren Aktionen gehört zu werden
43:40 – 47:30 (Ende)
Kann Musik/Stimmkunst die Art wie wir unser Verhältnis zur Welt verstehen, ändern?
Eine Zusammenfassung des Gesprächs:
0:00 – 18:50
Q. Wie sind Sie zu dem Thema Musik und Klimawandel gekommen?
A. „Über die Idee, ein Festival auf dem Land zu veranstalten“ (die Klanglandschaften).
Danach gibt Frau Nauck einen sehr anregenden Überblick über die verschiedenen Ausgaben des Festivals Klanglandschaften, das 2019 zum ersten Mal stattgefunden hat. Eine Erkenntnis daraus ist für sie, dass die Musik, um für den Umgang mit dem Klimawandel wirksam zu werden, andere Künste und die Wissenschaften mit ins Boot nehmen muss. Deshalb gab es auf allen Festivals auch Vorträge und die Ausgabe dieses Jahr (2024) besteht zum größten Teil in einer Konferenz, bei der sich Künste und Wissenschaften begegnen werden.
Durch einige herausragende Aufführungen und Aktionen im Rahmen der „Klanglandschaften“ ist immer deutlicher geworden, dass es darum geht, Erlebnisräume zu schaffen mit Musik, Erlebnisräume schaffen durch Musik und in einer Art wie es nur die Musik kann.
Danach berichtet Frau Nauck noch von einigen weiteren Beispielen.
18:50 – 29:25
Q.: Aus dem Gesagten geht für mich hervor, dass Sie der Musik in Verbindung mit anderen Künsten und besonders mit der Wissenschaft am ehesten zutrauen, einen Beitrag für eine echte Veränderung zu liefern. Es geht ja nicht nur um den Eigenwert der Kunstwerke, sondern auch darum, ob und wie sie dazu bewegen, in Sachen Klimawandel einen Wandel des Verhaltens hervorzurufen.
A.: Was die Musik tun kann, ist in erster Linie die Sensibilität der Zuhörenden erreichen und fördern, um sie so eventuell zur Frage zu führen, was jede und jeder selbst tun kann. Hier hat die Musik ihr Wirkungspotenzial.
In der Musikszene hat sich der Schwerpunkt allerdings eher darauf verlegt, den CO2-Ausstoß, der durch Konzerte etc. verursacht wird zu vermindern, die inhaltliche Arbeit zum Klimawandel spielt auch in den Förderbedingungen von Musik kaum eine Rolle.
In diesem Jahr steht der Austausch der Künste mit den Naturwissenschaften im Zentrum der „Klanglandschaften“, die in Potsdam mit einer Konferenz beginnen.
29:25 – 40:20
Zwei Arten, in der Arbeit mit Musik und Klang mit dem Material umzugehen. Material für die eigenen Zwecke nutzen oder dem Material begegnen und sich ihm annähern, aussetzen, vielleicht sogar fügen.
Die Idee, Material aus der “Natur“ zu nehmen, um damit zu arbeiten, ist schon relativ alt, sicher 50 Jahre. Murray Schafer war einer der Pioniere. Stichwort field recordings. Das hat sich weiterentwickelt zu einer Praxis des „tuning in“. Bei der man auf andere und sozusagen achtsamere Weise die Verbindung zu den Klanglandschaften und Klängen sucht. Hier ist Sabine Vogel eine wichtige Vertreterin.
Hier liegt die Kraft der Musik, die mit ihren Mitteln Menschen auf der sinnlichen Ebene sensibilisieren kann für die Probleme des Klimawandels.
Die Musik ist die einzige Kunst, die über den Klang unmittelbar auf die Natur reagieren kann.
40:20 – 43:40
Q.: Ich bin nicht ganz so optimistisch wie Sie! Hoffe aber, von Ihrem Optimismus zu lernen.
A.: Ich bin ja auch Musikwissenschaftlerin und nicht Komponistin. Ich kann nur reflektieren, was ich in den vergangenen Jahren entdeckt habe, und das ist mehr als erwartet. Irritierend ist nur, dass es in der Öffentlichkeit nicht durchdringt.
43:40 – 47:30 (Ende)
Q.: Ist die Stimmkunst und/oder die Musik in der Lage, die Art und Weise, wie wir die Welt und unser Verhältnis zur Welt verstehen, zu verändern?
A.: Das ist ein wichtiger Punkt. Hinweis auf das One-earth-Orchestra, das mit indigenen Musikern arbeitet.
Hinweis auf ein Buch von Andreas Weber „Indigenialität“, der ebenfalls versucht, die Trennung von Natur und Kultur aufzuheben.
Kommentar schreiben